拉斯维加斯赌城

图片

Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte

Das JbKG: Zeitschrift und Beihefte

Das Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, dessen erster Band 1999 erschien, bietet ein interdisziplin?res Forum für die Geschichts-, Kultur-, Medien- und Kommunikationswissenschaften. Den Kern des Jahrbuchs bilden quellennahe, kommunikationshistorische Aufs?tze, die an den Problemen der Vergangenheit ebenso wie an den Interessen der Gegenwart orientiert sind. Darüber hinaus pr?sentieren die?Miszellen?Forschungsberichte über zentrale kommunikationshistorische Quellenbest?nde. Ein ausführlicher?Rezensionsteil (open access) enth?lt kurze pr?gnante Besprechungen wichtiger Publikationen. Die?Bibliographie?der Aufsatzliteratur wertet mehr als 800 internationale Zeitschriften und Jahrbücher aus.

Seit 2024 wird das Jahrbuch durch?Beihefte?mit Sammelb?nden aus der aktuellen, kommunikationshistorischen Forschung erg?nzt. Hier geht es zur Verlagsseite des Jahrbuchs beim Steiner Verlag, zur elibrary, und zum Editorial:? https://www.steiner-verlag.de/brand/Jahrbuch-fuer-Kommunikationsgeschichte

?

Begründet von Holger B?ning (? Bremen), Arnulf Kutsch (Leipzig) und Rudolf St?ber (Bamberg) wird das JbKG aktuell von Daniel Bellingradt (Augsburg), Astrid Blome (Dortmund) und J?rg Requate (Kassel) herausgegeben. Karen Peter (Berlin) hat aktuell die Redaktion. Im Beirat sind Stefanie Averbeck-Lietz (Greifswald), Olaf Blaschke (Münster), Frank B?sch (Potsdam), Andreas Fickers (Esch-sur-Alzette), Dagmar Freist (Oldenburg), Markus Friedrich (Hamburg), Maria L?blich (Berlin) und Rudolf St?ber (Bamberg).

?

Aktuell ist Band 26 (2024) im Druck und Band 27 (2025) in Vorbereitung.

?

Die Bibliographie kompakt

Die von Wilbert Ubbens seit 1999 publizierte Bibliografie des JbKG wertet j?hrlich mehr als 800 internationale Zeitschriften und Jahrbücher aus und verzeichnet kommunikationshistorische Aufs?tze. Versehen mit Nachtr?gen und Korrekturen für den Berichtraum 1998-2022 bieten wir hier die vollst?ndige und aktualisierte Bibliographie zum Download an, die sich an den Publikationsjahren des JbKG orientiert:

Band 1 (1999) Bibliographie JbKG

Band 2 (2000) Bibliographie JbKG

Band 3 (2001) Bibliographie JbKG

Band 4 (2002) Bibliographie JbKG

Band 5 (2003) Bibliographie JbKG

Band 6 (2004) Bibliographie JbKG

Band 7 (2005) Bibliographie JbKG

Band 8 (2006) Bibliographie JbKG

Band 9 (2007) Bibliographie JbKG

Band 10 (2008) Bibliographie JbKG

Band 11 (2009) Bibliographie JbKG

Band 12 (2010) Bibliographie JbKG

Band 13 (2011) Bibliographie JbKG

Band 14 (2012) Bibliographie JbKG

Band 15 (2013) Bibliographie JbKG

Band 16 (2014) Bibliographie JbKG

Band 17 (2015) Bibliographie JbKG

Band 18 (2016) Bibliographie JbKG

Band 19 (2017) Bibliographie JbKG

Band 20 (2018) Bibliographie JbKG

Band 21 (2019) Bibliographie JbKG

Band 22 (2020) Bibliographie JbKG

Band 23 (2021) Bibliographie JbKG

Band 24 (2022) Bibliographie JbKG

Band 25 (2023) Bibliographie JbKG

Band 26 (2024)

?

Bei noch mehr Interesse an der Bibliografie empfiehlt sich die Lektüre des ausführlichen Erkl?rungstexts von Wilbert Ubbens vom August 2024:

?

Die Bibliografie verzeichnet in Jahresübersichten wissenschaftliche Aufs?tze zu kommunika?tions?historischen Themen, die in Zeitschriften und Jahrbüchern seit 1998 ver?ffentlicht worden sind; sie gibt das unver?nderte Typoskript der j?hrlichen Bibliografie im Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte JbKG seit Bd. 1 (1999) wieder. Die Zuordnung der Eintragungen zu den Erscheinungsjahren folgt den Angaben durch die Verlage und Herausgeber, nachgetragen werden jeweils Aufs?tze aus vorhergehenden Jahren, die übersehen wurden oder noch nicht erreichbar waren. Der über die Jahre wachsende Umfang der Bibliografie und die gro?e Zahl an Nachtr?gen beruhen vor allem darauf, dass im Nachgang immer wieder weitere, neben kommunikations- und filmwissenschaftlichen Zeitschriften vor allem geschichts- und literatur?wissenschaftliche Zeitschriften durchgesehen worden sind, dass Zeitschriften inzwischen oft vollst?ndig über das Internet zug?nglich sind und dass vermehrt neue, nur online zug?ngliche Zeitschriften publiziert werden, die dem Bearbeiter nicht immer sofort bekannt werden. Redaktionsschluss war bis 2021 meist der 31. Mai, seither der 31. M?rz des Folgejahres, d.i. das Jahr, in dem die Bibliografie im Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte ver?ffentlicht worden ist.

?

Hinweise auf vermisste Aufs?tze oder übersehene und nicht ausgewertete Zeitschriften werden von Wilbert Ubbens (ubbens@arcor.de) gern entgegengenommen. Nach M?glichkeit sollen sie in nachfolgenden ?bersichten berücksichtigt und nachgetragen werden. Eine Liste der erfolgreich durchgesehenen Zeitschriften folgt jeweils am Schluss der Bibliografie, sie umfasst im Jahr 2024 etwa 800 Titel, dazu kommen ca. 100 Titel, die durchgesehen wurden, obwohl in ihnen in den letzten vier bis fünf Jahren keine einschl?gigen Aufs?tze erschienen sind. Nicht durchgesehen werden Periodika in nicht-lateinischen Schriften und Sprachen au?erhalb der Kompetenz des Bearbeiters. Seit Beginn werden die Aufs?tze in derselben inhaltlichen Gliederung verzeichnet:

?

Gliederung:

?

1.???????? Theorie und Methode, Wissenschaft, Institutionen

2.???????? Geschichte der Kommunikationswissenschaft

3.???????? Allgemeine und vergleichende Kommunikationsgeschichte

4.???????? Presse, Druckmedien

5.???????? Film

6.???????? Elektronische Medien (H?rfunk, Fernsehen, Internet)

7.???????? ?brige Medien

8.???????? Werbung, Public Relations

9.???????? Propaganda, Kommunikationspolitik, Recht

10.?????? Kommunikatoren

10.1.??? Allgemein

10.2.??? Einzelne Personen

11.?????? Rezipienten

?

Die Eintragungen folgen basalen bibliothekarischen Regeln, nennen zuerst die Verfasser/innen, gefolgt vom Titel des Aufsatzes und der Quelle in m?glichst exakter Wiedergabe der Vorlage inkl. Paginierung; DOI-Nummern und ULR-Adressen wurden in der Regel nicht übernommen, da die Bibliografie für die Druckfassung des JbKG konzipiert worden ist. Nahezu alle Titelangaben werden durch kurze inhaltliche Hinweise in deutscher Sprache pr?zisiert oder erl?utert; lediglich dann, wenn die Titel ausreichend für sich sprechen und in den (wenigen) F?llen, in denen der Bearbeiter sich allein auf bibliografische Hinweise oder auf im Internet angebotene Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften (ohne Zugang zum Volltext) verlassen musste, wurde darauf verzichtet. Titelübersetzungen werden vermieden. Sammeleintr?ge von Themenheften, Themenabschnitten und Dossiers mit mehreren Aufs?tzen werden unter ihrem Titel eingeordnet, nicht unter den Herausgeber/innen.

?

Dem Bearbeiter ist bewusst, dass die in eigener, fast t?glicher Arbeit zusammengestellte Bibliografie nicht allen Ansprüchen gerecht werden kann, sie soll aber die Weite der kommunikationshistorischen Ver?ffentlichungen in Zeitschriften und anderen Periodika im bestm?glichen Sinn dokumentieren und zug?nglich machen. Dass sie keinen direkten Zugang zu den dokumentierten Aufs?tzen etwa durch Verlinkung anbietet, mag bedauerlich sein, ist aber der Ausgangsintention als Ver?ffentlichung in einem Druckwerk geschuldet. Solche Verlinkung würde auch derzeit nur einen Teil der Eintr?ge erreichen, d.h. Zeitschriften, die solche technischen M?glichkeiten anbieten oder in online zug?nglichen Archiven vorgehalten werden, sie würde in der Mehrzahl der F?lle vor Bezahl- oder institutionellen Schranken enden, die von den Interessenten individuell ge?ffnet werden müssen und ihr Eingreifen erfordern. Da die meisten Zeitschriften und Periodika leicht im Internet aufzufinden sind, scheint mir dies als zus?tzliche Aufgabe für die jeweils Interessierten tragbar.

?

Umso mehr ist hervorzuheben, dass die Bibliografie nun insgesamt online zug?nglich und recherchierbar gemacht worden ist: Dafür ist zun?chst dem Franz Steiner Verlag zu danken, der die Bereitstellung der Bibliografie im dort erscheinenden JbKG auf universit?ren Servern und dem der Stadt Dortmund nun zugelassen hat, vor allem aber dem Institut für Zeitungsforschung der Stadt Dortmund und der Universit?t Augsburg, der institutionellen Heimat zweier Mitherausgeber des JbKG, Astrid Blome und Daniel Bellingradt.

?

Im Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte ist die Bibliografie wie folgt ver?ffentlicht worden: 1 (1999) S. 289–310, 2 (2000) S. 280–306, 3 (2001) S. 281–315, 4 (2002) S. 302–335, 5 (2003) S. 265–293), 6 (2004) S. 307–334, 7 (2005) S. 289–320, 8 (2006) S. 303–342, 9 (2007) S. 299–352,? 10 (2008) S. 218–292, 11 (2009) S. 249–331, 12 (2010) S. 245–320, 13 (2011) S. 247–337, 14 (2012) S. 243–337, 15 (2013) S. 243–337, 16 (2014) S. 246–336, 17 (2015), S. 260–353, 18 (2016) S. 206–351, 19 (2017) S. 211–333, 20 (2018) S. 243–352, 21 (2019) S. 243–341, 22 (2020) S. 215–333, 23 (2021) S. 223–334, 24 (2022), S. 171-309, 25 (2023) S. 246-332.?

?

Wilbert Ubbens, M.A., Dipl.Bibl., ist Bibliotheksrat i.R. und Publizistikwissenschaftler.

Korrespondenzanschrift: Wilbert Ubbens, Hoppenbank 2, 28203 Bremen, E-Mail: ubbens@arcor.de

?

拉斯维加斯赌城